Newsletter März 2016
- Konvention mit der DWL für die Ausbildung
- Kommunikationskampagne : Wanderausstellung
- Aktualisierung Mehrkosten Schweizer Holz
-
Aktualisierung Transport gefährlicher Güter
- Your Challenge 2016
- Ausbildung Seilkran Westschweiz: Projekt Interreg kommt voran
1. Konvention mit der DWL für dieAusbildung
Die DWL und Walliser Wald haben eine neue Konvention für die Aus- und Weiterbildung für einen Zeitraum von vier Jahren unterzeichnet. Diese sieht eine Pauschale pro Lehrling (maximal Frs. 160‘000.-/Jahr) und eine Pauschale für die von der DWL anerkannten Weiterbildungskurse (maximal Frs. 40‘000.-/Jahr) vor. Diese ersetzt den ehemaligen Leistungsauftrag 2012-2015, der eine Pauschale von Frs. 130'000.- für die Organisation der Ausbildung sowie eine pauschale Unterstützung pro Kurstag vorsah. Diese letztere wurde allmählich von Frs. 150.-/Tag/Lehrling in 2012 auf Frs. 70.-/Tag/Lehrling in 2015 herabgesenkt. Das jährliche Budget für die Ausbildung beläuft sich auf CHF 800‘000.- bis ca. 1‘000‘000.- je nach Anzahl Lernender und Weiterbildungskurse. Um die Transparenz bezüglich der Finanzierung der subventionierten Kurse zu steigern, wurde ein separates Konto, das von der Fidag AG revidiert wird, eröffnet.
2. Kommunikationskampagne : Wanderausstellung
Im Rahmen der Kommunikationskampagne 2015-2017 wird eine zweisprachige Wanderausstellung vorbereitet. Diese bietet interaktive und pädagogische Aktivitäten an, um den Walliser Wald der breite Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Ausstellung befindet sich auf einem Anhänger, der den ganzen Kanton Wallis bereisen wird, um die vier Waldfunktionen informieren zu können.
Bei jeder Etappe werden die Schulen der Region kontaktiert, um die Ausstellung den Klassen 7H und 8H, deren Lehrplan das Thema Wald umfasst, vorzustellen. Ein spezielles Programm für Schulen wird vorbereitet.
Die Forstreviere werden aufgefordert, bestimmte Objekte für die Ausstellung anzufertigen und die Betreuung des Standes bei Veranstaltungen sicherzustellen. Ein detaillierter Beschrieb folgt noch.
3. Aktualisierung Mehrkosten Schweizer Holz
Im Rahmen der Förderung von Schweizer Holz für den Bau steht eine Excel-Tabelle auf der Internetseite von Walliser Wald zur Verfügung. Diese erlaubt die Differenz der Baukosten mit Schweizer oder mit ausländischem Holz zu ermitteln.
Die Preise wurden mit Hilfe von Lignum Wallis korrigiert und an die Tarife von 2016 angepasst, um der Realität des Marktes zu entsprechen.
Der starke Schweizer Franken hat die Verwendung von Schweizer Holz im Bau ein wenig teurer gemacht. Zum Beispiel kostete in 2013 der Bau eines Einfamilienhauses von 120m2 mit Schweizer Holz (maximale Variante) Frs. 4'843 mehr, als mit ausländischem Holz. Heute sind dies Frs. 6'184.-, d.h. ein Mehrpreis von 2.6% gegenüber 2.1% zuvor. Dieser Trend wird in allen drei vorgesehenen Bautypen beobachtet: Bau eines Einfamilienhauses, eines Wohnhauses oder einer Halle.
4. Aktualisierung Transport gefährlicher Güter
Das Merkblatt zum Transport gefährlicher Güter, das sich seit den angebotenen Kursen in 2012 auf unserer Internetseite befindet, wurde aktualisiert.
Hier die wichtigsten Änderungen:
- Die Symbole wurden aktualisiert, um die GHS-Gefahrensymbole zu respektieren.
- Feuerlöscher: nur Feuerlöscher mit Löschpulver und mit dem Konformitätszeichen EN3 sind erlaubt.
- Die Motorstopp-Pflicht während der Handhabung.
- Sonderfall Diesel-Baustellentank: neben der Beschriftung an allen 4 Seiten des Tanks müssen die orangefarbene Tafeln nun links und rechts angebracht werden.
- Das Transportdokument muss den Vermerk Gefährlich für die Umwelt tragen.
- Bei der Feuerbekämpfung, nur bei abgedeckten Fahrzeugen: sich vom Feuer entfernen und dieses ausbrennen lassen.
- Besondere Gefahren: ein wichtiges Element kommt hinzu: bei Feuer tief gelegene Zonen meiden.
5. Your Challenge 2016
Vom 8. bis 13. März 2016 findet die Berufsmesse "Your challenge" in Martinach statt. Die Forstberufe werden auf einem Stand von 48 m2 vorgestellt und übernehmen das Thema der Kommunikationskampagne "Der Walliser Wald schützt Dich". In einer Ecke erinnert ein von einem Felsen verbeultes Auto an die Naturgefahren. Die Jugendlichen können in einem Spiel über den Schutzwald mehr über die Schutzwaldpflege erfahren. Eine neue Blache "Die Profis pflegen den Wald, der Dich schützt" wurde gedruckt. Die Schüler der OS des ganzen Kantons gehen an diese Berufsmesse, d.h. dass mehr als 18’000 Besucher erwartet werden: ein grosses Aushängeschild nicht nur für die Forstberufe, sondern auch für die tägliche Arbeit unserer Forstequipen. Ein grosses Dankeschön im Voraus an alle Freiwilligen, die auf dem Stand anwesend sein werden, um die Fragen der Besucher zu beantworten.
6. Ausbildung Seilkran Westschweiz: Projekt Interreg kommt voran
Die Ausbildung "Seilkran Westschweiz" wurde in 2013 durch die Verantwortlichen der Ausbildner und private Forstunternehmen ins Leben gerufen. Das Ziel war, den Kurs für "Seilkran-Spezialist mit eidg. Zertifikat" für die Westschweiz einzuführen und zu organisieren. Dieses Projekt hatte auch für das Oberwallis direkte Konsequenzen auf die Organisation des üK-C der Forstwartlernenden und auf das Weiterbildungsangebot.
Bereits am Anfang des Projekts wurden Kontakte mit Frankreich (Rhône-Alpes, Savoie) geknüpft, um eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufzubauen, die den Vorteil hat, die Kompetenzen zu bündeln. So wurde das Interreg-Projekt Frankreich-Schweiz "Formicâble" mit den französischen Partnern entwickelt (ISETA; ONF; PEB). Dieses wurde am 26. Februar bei den Interreg-Instanzen in Frankreich und der Schweiz eingereicht. Die DWL hat einen Brief unterzeichnet, der die Unterstützung des Projektes "Formicâble" und die gesetzten Ziele zusagt.
Der Verband „ACSR“ (Verband Seilkran Westschweiz) ist der Projektleiter in der Schweiz. Dieser besteht aus den Kantonen Waadt, Freiburg und Wallis, vertreten durch Walliser Wald. Andere regionale Verbände und Unternehmen sind an diesem Projekt interessiert und könnten dem neuen Verband beitreten.
|