Newsletter Mai 2012
- Transport gefährlicher Güter
-
Verwertungspotential von Aesten im Kanton Wallis
- Jahrestag Waldbrand Visp
- Pressekonferenz 27.April 2012
- Nächste Weiterbildungskurse
1. Transport gefährlicher Güter
Der Verband « Walliser Wald » hat ein Dossier zum Thema « Transport gefährlicher Güter » erstellt.
Das Dokument enthält Informationen über die erlaubten Transportmengen, die Arten der Beförderungsmöglichkeiten, Sonderfälle und Tipps zum persönlichen Schutz. Weiter ist in diesem Dossier ein Transportblatt zum ausfüllen, sowie ein Merkblatt mit den wichtigsten Regeln im Überblick vorhanden. Dieses Dokument „Transport gefährlicher Güter“ können sie auf unserer Homepage als PDF downloaden und als Vorlage benutzen. Ein entsprechender Kurs ist am 5.September 2012 in Martinach geplant. Auf Wunsch kann ein solcher Kurs auch im Oberwallis organisiert werden.
2. Verwertungspotential von Ästen im Kanton Wallis
Im Rahmen seines Zivildiensteinsatzes realisierte Cédric Jacot das Projekt „Verwertungspotential von Ästen im Wallis“.
Aktuell bleibt die Mehrheit der Äste nach einem Holzschlag im Wald liegen. Die rund 34’000m3 von Ästen, die am Strassenrand anfallen, stellen den Anteil mit dem grössten Verwertungspotential dar. Mit grossem Interesse, vielen Umfragen, E-Mails, Telefonaten und einer abschliessenden Präsentation fand Cédric Jacot neue Erkenntnisse heraus. Die Arbeit über das Verwertungspotential von Ästen steht Ihnen nun als Download auf unserer Homepage unter Projekte www.walliserwald.ch zur Verfügung.
Der Verband „Walliser Wald“ bedankt sich bei Cédric Jacot für seinen Einsatz und wünscht Ihm für seine Zukunft alles Gute.
3. Jahrestag Waldbrand Visp
Der Waldbrand Visp jährte sich am 26.April 2012 zum ersten Mal. Der Verband „Walliser Wald“ hat bei der Ausarbeitung des Kommunikationplanes zu Beginn des Jahres beschlossen, den Waldbrand Visp Ende April zu thematisieren, um auf die Schutzfunktion des Waldes aufmerksam zu machen. Christina Giesch und Marvin Fux, Kommunikationsverantwortlicher trafen sich mit Herrn Alban Brigger von der Dienststelle für Wald und Landschaft, Kreis Oberwallis um exklusive Fotos im Waldbrandgelände zu knipsen und ein ausführliches Interview aufzuzeichnen. Die Medienmitteilung wurde zusammen mit dem Interview von Alban Brigger und dem Fotomaterial an alle Medienschaffenden im Kanton Wallis verteilt. Der Verband „Walliser Wald“ zeigte sich zufrieden über die anschliessend resultierende Berichterstattung der Medien. Le Nouvelliste, Radio Rottu Oberwallis, Walliser Bote und das SRF Regionaljournal informierten am 26.April die breite Öffentlichkeit über den Jahrestag des Waldbrandes in Visp.
Alle Artikel, Beiträge und Interviews sind auch auf unserer Homepage zu finden: www.walliserwald.ch unter Verband => News
4. Pressekonferenz 27.April 2012

Am 27.April 2012 organisierte der Verband „Walliser Wald“ mit Hilfe der Dienststelle für Wald und Landwirtschaft, sowie dem Dachverband Lignum Schweiz eine Pressekonferenz in Sion. Bei dieser Pressekonferenz hat der Kanton die Rahmenkonvention mit dem Verband „Walliser Wald“ erneuert und die Dachorganisation Lignum Schweiz überreichte „Walliser Wald“ das Label Herkunftszeichen Schweizer Holz. Bei der Pressekonferenz konnte der Verband „Walliser Wald“ auf die Anwesenheit des Staatsratpräsidenten Jacques Melly, Frau Evelyn Pöhler, Direktorin Herkunft Schweizer Holz bei Lignum und Herrn Patrick Barman, Präsident Walliser Wald zählen. Dank intensiven Vorbereitungen, einer ausführlichen Pressemappe und einigen persönlichen Kontakten war die Pressekonferenz ein voller Erfolg. Mit dabei waren das Fernsehen: Canal9, Radio: Chablais und Rottu Oberwallis, sowie Zeitung: Walliser Bote, Le Nouvelliste und La Forêt.
Alle Berichterstattungen sind nun auch auf unserer Homepage www.walliserwald.ch unter Verband => News zugänglich.
5. Nächste Weiterbildungskurse
Im September ist der Besuch eines Forstreviers in Graubünden in Zusammenarbeit mit der SELVA geplant. Das Forstrevier Bonaduz wurde für seine exemplarische Bewirtschaftung ausgezeichnet. Der Revierförster Heiri Mannhart freut sich auf den Besuch seiner Walliser Kollegen.
Die nächsten Weiterbildungskurse im Unterwallis finden statt:
28. Juni 2012 - Fit for Work, SUVA Klinik Sion
Inhalt: Ergonomie, Ernährung, funktionale Kleidung
05. September 2012 - Transport von gefährlichen Gütern in Martinach
|