Newsletter Monat März 2012
- GAV
- HOLZ SCHWEIZER HERKUNFT
- ZIVILDIENST - MARVIN FUX
- WEITERBILDUNG
- NEUER AUSBILDUNGSKOORDINATOR
- GENERALVERSAMMLUNG
1. GAV
Der Gesamtarbeitsvertrag der Walliser Waldwirtschaft ist seit der Genehmigung durch den Grossen Rat am 8. Februar im ganzen Kanton Wallis allgemeinverbindlich. Somit können nun im Jahr 2012 die Kontrollen der ausserkantonalen Forstunternehmen wieder aufgenommen werden. Wir zählen auf die Unterstützung der Reviere, damit der GAV im gesamten Kanton angewendet wird. In der nächsten Zeit sollten die Änderungen des GAV auch unter www.seco.admin.ch ersichtlich sein.
2. HOLZ - SCHWEIZER HERKUNFT
Der Verband „Walliser Wald“ steht kurz davor einen Vertrag mit „Lignum“ zu unterzeichnen, um das Label „Schweizer Herkunft für Holz“ gebrauchen zu können. Danach wird „Walliser Wald“ dieses Label seinen Mitgliedern kostenlos zur Verfügung stellen. Zweck dieses Label ist es, das einheimische Holz gegenüber den Importwaren zu profilieren und damit die Holzkette in der Schweiz zu stärken. Somit wird auch indirekt die schweizerische Waldwirtschaft gestärkt. Zur Vertragsunterzeichnung wird aus diesem Anlass eine öffentliche Pressekonferenz durchgeführt. Mehr Infos zum Ort und Zeitpunkt werden Ihnen zu gegebener Zeit mitgeteilt.
3. ZIVILDIENST - MARVIN FUX
Werte Freunde des Walliser Waldes
Als ich am 13.Februar 2012 meinen Zivildiensteinsatz beim Verband „Walliser Wald“ begann, wusste ich nicht viel mehr, als dass es im Wallis „Wald“ gibt. Ich musste erst lernen, was man unter Begriffen wie Schutzwald, Totholz, Biodiversität oder Waldpflege versteht. Mittlerweile klappt das aber schon ganz ordentlich. Für den Verband „Walliser Wald“ arbeite ich bis Ende Juni 2012 als Kommunikationsverantwortlicher. Ich freue mich auf viele interessante Begegnungen und auf eine spannende Zeit mit zahlreichen neuen Erfahrungen. Letzten Sommer absolvierte ich am Kollegium Spiritus Sanctus in Brig die Matura. Im Herbst begann ich für ein halbes Jahr meinen ersten Zivi-Einsatz in einer Kindertagesstätte in Bern. Einige Oberwalliser werden meine Stimme vielleicht bereits kennen. Vor rund drei Jahren erhielt ich bei rro die Chance, die Overtake Charts zu moderieren. Beim Verband „Walliser Wald“ habe ich nun die einmalige Möglichkeit eine andere Seite der Kommunikationsarbeit kennen zu lernen.
Ich sende Ihnen forstliche Grüsse und freue mich Sie hoffentlich bald schon persönlich kennen zu lernen.
Marvin Fux
4. WEITERBILDUNG
Oberwallis
Laut Ausbildungskoordinator Roger Biderbost findet im Juni 2012 der Sicherheitskurs für Chauffeure statt (1 Tag). Im September 2012 folgt dann der Baukurs mit Rundholz (2-3 Tage).
Unterwallis
Der nächste Ausbildungskurs im Unterwallis findet laut Ausbildungskoordinator Jean Christe am 20. April 2012 statt. Anmeldeschluss ist der 15.März. Der Kurs heisst „Création de places de jeux“ (Bau von einem Spielplatz). Weiter findet am 4. Mai 2012 der Kurs „Elagage et taille des arbres d’ornement“ statt (Strauch- und Heckenpflege). Anmeldeschluss für diesen Kurs ist der 20. April.
5. NEUER AUSBILDUNGSKOORDINATOR
Fredy Zuberbühler wird ab 1. Mai 2012 die Stelle von Roger Biderbost als Ausbildungskoordinator im Oberwallis übernehmen. Fredy Zuberbühler ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Seit 1985 bis Ende Dezember 2010 arbeitete Fredy Zuberbühler als Revierförster beim Forstrevier Mittelgoms. Ab dem 1. Januar 2011 amtet Fredy Zuberbühler beim Forst Goms als Bereichsleiter Ökologie. Herr Zuberbühler ist auch für die Ausbildung der Lernenden beim Forst Goms zuständig. Das primäre Ziel bei seinem neuen Job als Ausbildungskoordinator im Oberwallis ist die Sicherstellung einer guten Ausbildung für die Lernenden. Für die Berufsleute sollen gute Weiterbildungsmöglichkeiten geboten werden. Fredy Zuberbühler ist überzeugt, dass eine gute Zusammenarbeit mit den Oberwalliser Betriebsleitern der einzelnen Forstreviere Voraussetzung ist, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
6. GENERALVERSAMMLUNG
Zur Erinnerung: Die Generalversammlung vom Verband „Walliser Wald“ findet am 16.Mai 2012 in Venthône statt. Wir freuen uns die Delegierten und Gäste an diesem Abend willkommen zu heissen.
|