Newsletter August 2022
- Peter Wohlleben in Champéry
- Projekt "KlimaWald Wallis"
- Zwei zivildienstleistende bei Walliser Wald
- Eval-Pro
1. Peter Wohlleben in Champéry
Der Verband Walliser Wald ist erfreut am 6. September 2022 Peter Wohlleben, Förster und Autor vom Buch «Das geheime Leben der Bäume» für zwei Seminare und einen Vortrag begrüssen zu dürfen.
Während des Tages wird Herr Wohlleben zwei Seminare in Form eines Erfahrungsaustausches im Wald durchführen. Er wird seine Ideen vorstellen und sie mit unseren Konzepten des naturnahen Waldbaus vergleichen. Am Abend wird er im Palladium in Champéry einen Vortrag halten, in dem er seine Vision des Waldes vorstellt, die auf eine Bewirtschaftung ausgerichtet ist, die mehr Rücksicht auf die Ökologie nimmt. Peter Wohlleben wird auch auf die komplexen Beziehungen der Bäume eingehen, die miteinander kommunizieren, sich gegenseitig versorgen und Emotionen wahrnehmen. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten und simultan ins Französische gedolmetscht. Bei Interesse können Eintrittsbillette unter https://www.regiondentsdumidi.ch/de/6205690-vortrag-von-peter-wohlleben-42488/ gekauft werden.
2. Projekt "KlimaWald Wallis"
Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen und vor allem zu trockeneren Sommern. Die Walliser Wälder sind jedoch grösstenteils nicht in der Lage, mit diesen Bedingungen umzugehen. Die Forstwirtschaft kann den Wald durch entsprechende forstwirtschaftliche Massnahmen unterstützen und seine Anpassung an die Klimaerwärmung beschleunigen. Aus dieser Erkenntnis heraus entstand das Projekt " KlimaWald Wallis", dessen Ziel es ist, Partnerschaften zwischen Unternehmen und Waldeigentümern zu schaffen, um den Klimawandel im Wald aktiv zu unterstützen, um einerseits das Überleben dieses Ökosystems zu sichern und andererseits die Holzversorgung für die kommenden Generationen zu gewährleisten. Auch wenn es sich nicht um ein CO2-Kompensationsprojekt handelt, bietet es Unternehmen und Privatpersonen dennoch die Möglichkeit, sich aktiv im Kampf gegen den Klimawandel in ihrer Nähe zu engagieren. Denn ein gepflegter Wald mit jungen Bäumen ist eher in der Lage, Kohlenstoff zu binden. Als Gegenleistung für ihre Unterstützung erhalten Unternehmen und Privatpersonen Zertifikate, die im Verhältnis zum Umfang ihres Engagements stehen. Die Waldeigentümer ihrerseits verpflichten sich, ein Plichtenheft zu befolgen, um ihre Wälder widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Das Projekt wird zunächst in einer Pilotregion, die Ende August ausgewählt wird, in eine Testphase starten.
3. Zwei zivildienstleistende bei Walliser Wald
Gemeinsam sind wir stark. Deshalb begrüsst Walliser Wald diesen Sommer nicht nur einen, sondern gleich zwei Zivildienstleistende: Nicolas Carlen und Michele D'Auria.
Nicolas Carlen macht seinen ersten Zivildiensteinsatz bei uns. Er ist 24 Jahre alt und studiert an der Fachhochschule in Sitten Energie- und Umwelttechnik. Nicolas arbeitet unter anderem an einem Projekt für einen Lehrpfad und übernimmt Aufgaben im Zusammenhang mit der Förderung von Energieholz. Er wird auch die Wanderausstellung "Wald-Förster-Arbeit" betreuen. Als zweisprachiger aus dem Oberwallis ist er eine geschätzte Bereicherung für Walliser Wald und bleibt vom 11. Juli bis 16. September.
Michele D'Auria seinerseits beendet seinen Zivildienst. Dies ist sein vierter Einsatz bei Walliser Wald. Der 28-jährige Übersetzer und Terminologe arbeitet in der Staatskanzlei des Kantons Bern. Während seiner kurzen Zeit bei uns arbeitet er unter anderem an der Organisation des Seminars mit Peter Wohlleben. Michele bleibt vom 11. Juli bis zum 24. Juli bei uns.
Herzlich willkommen im Team von Walliser Wald!
4. Eval-Pro
Nach dem Austausch und den Diskussionen mit den Westschweizer Ausbildungsverantwortlichen und hauptsächlich mit dem „Centre de Formation Professionnel Forestier“ in Le Mont-sur-Lausanne hat Walliser Wald beschlossen, die Bewertungsplattform Eval-Pro in seinen überbetrieblichen Kursen im französischsprachigen Wallis zu testen.
Diese benutzerfreundliche Plattform ermöglicht es, die Lernenden während des gesamten Kurses von einem Computer, einem Tablet oder sogar einem Mobiltelefon aus zu bewerten. Dies ermöglicht den Instruktoren, die Beurteilungen der Lernenden während der überbetrieblichen Kurse (ÜK) regelmässig auszufüllen. Änderungen und Ergänzungen können jederzeit aktualisiert werden und geben so den Kursablauf besser wieder. Der Kursleiter und die Instruktoren profitieren von einer wertvollen Zeitersparnis während des Kurses und die Unternehmen profitieren anschliessend von besseren Qualifikationen. Die Beurteilungen werden in elektronischer Form direkt an die Unternehmen weitergeleitet. Obwohl sie etwas anders gestaltet sind, enthalten die Beurteilungen alle relevanten Punkte, gemäss den von der OdA Wald Schweiz auf der Codoc-Website zur Verfügung gestellten Beispielen.
Die Weiterentwicklung der Plattform wird fortgesetzt und verschiedene Verbesserungen werden auf der Grundlage der Partnerschaften vorgenommen, die von den Unternehmen, die dieses Hilfsmittel entwickelt haben, unterzeichnet wurden: Nothing (https://www.nothing.ch/de/) und Arcanite (https://arcanite.ch/fr/). Die Verbesserungen werden an die lizenzierten Unternehmen weitergegeben, so dass alle Kunden von den Entwicklungen des Produkts profitieren können.
Aufgrund der sehr positiven Rückmeldungen der Kursleiter und Instruktoren des Waldpflegekurses, welche die Demoversion bereits verwendet haben, hat Walliser Wald beschlossen, den Versuch im nächsten Schuljahr fortzusetzen und die Tests in grösserem Rahmen für den überbetrieblichen Baukurs, sowie den Holzerkurs für die Walliser Lernenden in Absprache mit WaldSchweiz durchzuführen. Der Versuch wird auch für die beiden überbetrieblichen Waldpflegekurse fortgesetzt.Informationen finden Sie unter: https://eval-pro.ch/de/ und Sie können uns für weitere Informationen kontaktieren.
|