Newsletter - November 2013
- Gschwind Interpellation
- Fitness im Wald
- Den Wald mit dem "Waldkoffer" entdecken
- Film über Forst Goms
- Weiterbildungskurse Oberwallis
1. Gschwind Interpellation
Massnahmen zur Förderung von einheimischem Holz
Im Juni hat Jean-Paul Gschwind (CVP Jura) eine Interpellation im Nationalrat eingereicht um einige ausführliche Informationen zu der wirtschaftlichen Zukunft der Schweizer Waldwirtschaft zu erhalten. Eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen gestellten Fragen und Antworten des Nationalrates:
Darf ein Gemeinwesen (ein Kanton oder reine Gemeinde, die einen verwertbaren Wald besitzt) eine Ausschreibung mit der Anforderung nach einem spezifischen Labels (oder Zertifikates) und nicht nur der nachhaltigen Entwicklung des Waldes machen?
Die Bauherrschaft besitzt das Recht die Anforderung der Nachhaltigkeit des Holzes zu verlangen, die Anbieter müssen den Nachweis für die Herkunft des Holzes aus nachhaltigen wirtschaftlichen Quellen erbringe mit Hilfe von verschiedenen Labels oder Zertifikaten. Es darf jedoch nicht ein spezifisches Label oder Zertifikat vorgeschrieben werden.
Besitzt ein Gemeinwesen das Recht sein eigenes Holz als Baumaterial oder als « Tauschmittel » anzubieten?
Die Verwendung von Holz aus den eigenen Wäldern stellt beschaffungsrechtlich kein Hindernis dar. Eine Ausschreibung von Projekten kann die Anforderung der Benutzung des Holzes aus den Wäldern des Gemeinwesens beinhalten. Die Ausschreibung darf jedoch nicht diskriminierend sein: das Holz muss allen potentiellen Dienstleistungsbringern zur Verfügung stehen.
2. Fitness im Wald
Corinne Rüegg und Pascale Trümpy haben den Wald zu ihrem Fitnesszentrum gemacht, sie benutzen alles: Baumstämme, Holzscheite, Banklehnen, Äste oder Steine. Ein richtiges Fitnessstudio brauchen sie nicht mehr, alles ist im Wald vorhanden, für jedes Niveau und jeder Zeit. Es ist ein bisschen ungemütlicher aber dafür bereichernder, Corinne Rüegg meint „Anders als im Fitnesscenter tut man hier gleichzeitig auch noch etwas für die Seele. Man erlebt die Jahreszeiten hautnah, nimmt Gerüche und Töne wahr“. Der Sport wird zum Erlebnis und dies teilen die zwei Sportlerinnen mit jedermann in einem 90-minütigen Programm in den Wäldern Oberweningens, nahe Zürich.
Weitere Informationen unter: http://www.forestfitness.ch
3. Den Wald mit dem "Waldkoffer" entdecken
Walliser Wald hat zwei Prototypen des „Waldkoffers“ der Stiftung SILVIVA erworben, der eine auf Deutsch und der andere auf Französisch. Sie beinhalten eine grosse Anzahl an Zubehör und Angaben, die jedermann, klein oder gross (vom Erstklässler bis zum Erwachsenen), den Wald entdecken lassen. Die vorgeschlagenen Aktivitäten sind sehr verschieden: Spiele, Erkundungen, Arbeiten, Demonstrationen, Projekte, Rätsel und noch viele mehr.
Walliser Wald stellt diese Koffer unentgeltlich den Revieren zur Verfügung, die Transport-, bzw. Versandkosten ausgenommen, diese sind durch die Reviere zu verantworten.
In 2014 wird ein Weiterbildungskurs angeboten werden, der die Grundlagen für die Gestaltung eines Tages im Wald (Kinder und Erwachsene) erläutert und die mit dem Inhalt des Koffers möglichen Aktivitäten vorführt.
4. Film über Forst Goms
Der mit 200‘000 Franken dotierte Binding Waldpreis wurde diese Jahr an Forst Goms verliehen. In diesem Rahmen wurde ein zwölfminütiger Film über die Leistungen von Forst Goms produziert. Er erläutert die Rolle und Aufgaben des Forstbetriebs in der Region. Der Erhalt des Schutzwaldes ist eine der Hauptaufgaben und wird genau erklärt. Die effizienzfördernde Strukturen von Forst Goms werden von dem Geschäftsführer Willy Werlen beschrieben: Die Anzahl an Mitarbeitern, ob Ganzjahresangestellte oder Saisonarbeiter, ihre Aufgaben, wie zum Beispiel, die der Bereichsleiter Ökologie und Technik. Die Herkunft des Umsatzes wird genauso erläutert wie die eventuellen Mehrkosten von künstlichen Schutzanlagen in der Region.
Der Film ist unter folgendem Link verfügbar: http://www.youtube.com/watch?v=KyUglRnkT5c
5. Weiterbildungskurse Oberwallis
Das Weiterbildungsprogramm 2014 ist ab sofort auf unserer Internetseite ersichtlich.
Sind sie bereit im Notfall zu reagieren? Noch alles im Kopf? Wie kann ich Berufskrankheiten vorbeugen? Spricht ein Thema Sie an? Dann nehmen Sie doch an unseren Weiterbildungskursen teil! Folgende Kurse sind für die Arbeiter im Oberwallis geplant:
• Erste Hilfe Themen & Umgang mit dem Helikopter (in Raron). Montag, dem 24.02.2014.
• Fit for Work (inklusive erste Ergebnisse der Check-ups) in der Suva-Klinik (in Sitten). März 2014
• Einführung in Q-GIS mit einem auf den Forstbetrieb bezogenes Projekt, an drei Abenden (in Visp). Zwischen Januar und März 2014
• Suva-Sicherheitskurs mit Thema Absturzsicherung, ein Tageskurs. März 2014
Für weitere Auskünfte, kontaktieren Sie:
Fredy Zuberbühler Mobil: 079 213 29 00 E-Mail: fredy.zuberbuehler@forstgoms.ch
|