Newsletter Juni 2021
- Neubesetzung des Vorstandes von Walliser Wald
- Neuer Ausbildungskoordinator im Oberwallis
- Wanderausstellung II "Wald - Förster - Arbeit"
- Zur Erinnerung: Unterstützung der Ausbildung durch den GAV
- Zwei politische Vorstösse für den Wald
- La Forestière kündigt Erhöhung der Rundholzpreise an
- Wanderführer der WSL
1. Neubesetzung des Vorstandes von Walliser Wald
An der Mitgliederversammlung vom 10. Juni 2021 wurde ein Teil des Vorstandes ersetzt Einige Mitglieder haben ihr Mandat abgegeben. Diese sind: Herr Patrick Barman als Präsident, Herr Jean-Pierre Pralong als Vertreter der AFVC, Herr François Vaudan für die Union des forestiers und Herr Vincent Rebstein als Revisor. Ein großes DANKESCHÖN an alle für ihr Engagement für unseren Verband und besonders an Herrn Patrick Barman, der 12 Jahre lang den Vorsitz innehatte.
Die Versammlung ernannte: Herrn Olivier Turin zum Präsidenten, Frau Florence Rappaz Bovet als Vertreterin der AFBV, Herrn Frédéric Vuignier als Vertreter der AFVC, Herrn Mathieu Charvoz als Vertreter der Union des forestiers und Herrn Jean-Charles Bornet als Revisor.
Wir heißen sie willkommen und freuen uns, dass wir auf neue Kräfte zählen können, die die Interessen der Walliser Waldbesitzer vertreten werden.
2. Neuer Ausbildungskoordinator im Oberwallis
Jonas Elsig tritt die Nachfolge von Fredy Zuberbühler als Ausbildungskoordinator für das Oberwallis an, da Fredy Zuberbühler in den Ruhestand tritt. Jonas Elsig, 26, ist stellvertretender Betriebsleiter im Forstbetrieb Südrampe in Raron. Er ist Vorstandsmitglied der Blaskapelle Salgesch, in der er auch die Posaune spielt. In seiner Freizeit spielt Jonas Fußball in der ersten Mannschaft des FC Agarn-Turtmann. Jonas Elsig wohnt in Salgesch und wird sein Amt am 1. Juli 2021 antreten. Er freut sich darauf, die Forstwartlernenden im Oberwallis zu begleiten.
3. Wanderausstellung II "Wald - Förster - Arbeit"
Nach einer vorübergehenden Unterbrechung im Jahr 2020 wegen der Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Corona ist die Wanderausstellung wieder in Betrieb. Für Ende des Jahres 2021 sind bereits sieben Etappen auf Walliser Gebiet geplant, die die vier ersten Auftritte des Jahres ergänzen werden. Die aktuell geplanten Termine sind die Folgende:
-
10. Juli : Einweihung des Naturlehrpfades (Tzoumaz)
-
21.-22. Juli 2021 : Saas Sommermarkt (Sass-Fee)
-
4. August 2021 : Flanier'Abend (Grächen)
-
14.-15. August : Folklore Festival (Zermatt)
-
4. September 2021 : 400ème assemblée des Rogations (St-Jean)
-
10.-11. September 2021 : Burgerschaft Veranstaltung (Visp)
-
16.-17. Oktober 2021 : Hôte d'honneur à la Fête de la Châtaigne (Fully)
4. Zur Erinnerung: Unterstützung der Ausbildung durch den GAV
Zur Erinnerung, seit dem 01.01.2017 unterstützt der GAV finanziell die höhere Weiterbildung (Eidgenössischer Fachausweis für Forstwart-Vorarbeiter, Forstmaschinenführer und Seilkraneinsatzleiter, sowie Förster FH). Die Unterstützungsbeträge wurden ab Anfang 2021 erhöht. Es wird folgende Unterstützung gewährleistet:
- Basismodule für den Fachausweis zum Forstwart-Vorarbeiter und für die Ausbildung zum Förster FH: Fr. 2'400.-.
- Spezifische Module und Berufsprüfung für den Fachausweis zum Forstwart-Vorarbeiter: Fr. 2'000.-.
- Spezifische Module und Berufsprüfung für den Fachausweis zum Seilkraneinsatzleiter und Forstmaschinenführer: Fr. 2‘400.-.
- Schulausbildung zum Förster FH: Fr. 4'000.- für die zwei Jahre.
Zusätzlich hat die Paritätische Kommission neu eine Unterstützung für die Teilnahme am Modul H2 „Berufsbildner“ von Fr. 325.- pro Modul und Teilnehmer eingeführt.
Im Jahr 2020 erhielten ein Kandidat zum Revierförster am Bildungszentrum Lyss, ein Kandidat für den Fachausweis zum Forstmaschinenführer und ein Kandidat, der die Basismodule bestanden hat, eine finanzielle Unterstützung für ihre Weiterbildung durch den GAV. Bislang wurden Fr. 22'800.- ausgezahlt.
Zur Erinnerung: Um eine Finanzierung zu erhalten, müssen die Kandidaten mindestens zwei Jahre lang den GAV-Beitrag einbezahlt haben. Das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Walliser Wald unter GAV.
5. Zwei politische Vorstösse für den Wald
Im Juni kam es zu zwei politischen Vorstössen für den Wald auf kantonaler und Bundesebene. Am 5. Juni wurde dem Walliser Grossen Rat ein dringliches Postulat eingereicht. Ziel des Postulats war es, Maßnahmen zu ergreifen, um der durch die Corona-Krise und dem wachsenden Holzbedarf in China und den USA, verursachten Verknappung von Bauholz zu begegnen.
Zu den vom Postulat geforderten Massnahmen gehört die aktive Unterstützung des von Lignum Valais/Wallis lancierten Projekts zum Bau eines Holzweiterverarbeitungswerk, um die Versorgung der Wertschöpfugskette zu gewährleisten.
Das dringliche Postulat wurde im Grossen Rat mit 104 Stimmen dafür, 14 dagegen und 2 Enthaltungen angenommen. Der Text wurde nun an den Staatsrat zur Umsetzung weitergeleitet. Der Text ist hier zu finden (nur auf Französisch).
Die von Daniel Fässler, Präsident von WaldSchweiz, am 18. Juni 2020 auf Bundesebene eingereichte Motion wurde von beiden Kammern (nach Überarbeitung) am 1. Juni 2021 angenommen. Die Verabschiedung des Antrags, der unter anderem eine Erhöhung der finanziellen Unterstützung für Waldpflegemaßnahmen fordert, ist eine gute Nachricht für die in der Waldwirtschaft Tätigen, aber auch für die Bevölkerung im Allgemeinen. Ungepflegte Wälder können auf lange Sicht gefährlich sein. Informationen zur Fässler Motion finden Sie auf der Website von WaldSchweiz.
6. La Forestière kündigt Erhöhung der Rundholzpreise an
Am 20. April gab La Forestière eine Mitteilung heraus, in der sie eine 25%ige Erhöhung ihres Rundholzverkaufspreises ab 1. Juli ankündigten. Diese Erhöhung wird durchgeführt, um dem allgemeinen Anstieg der Schnittholzpreise im Herbst 2020 und Frühling 2021 zu begegnen. Da die Preiserhöhung u.a. durch die gestiegene Nachfrage in China und den USA verursacht wird, geht La Forestière davon aus, dass die Erhöhung nicht vorübergehend sein wird und ergreift vorbeugende Maßnahmen, um einen stabilen Preis für verlässliche Angebote anbieten zu können.
La Forestière appelliert auch an alle Rundholzproduzenten, ihre Verkaufspreise zu überprüfen und ihre Kunden zu warnen, dass die Preise weiter steigen können. Ihre Pressemitteilung finden Sie auf der Website von La Forestière.
7. Wanderführer der WSL
Am 18. Mai kündigten die WSL, der Kanton Wallis und der Naturpark Pfyn-Finges die Veröffentlichung eines Buches und einer dazugehörigen Applikation an, die 8 Wanderungen im Kanton Wallis zur Entdeckung der Forschungsarbeit der WSL vorstellt. Auf dem Programm stehen die Entdeckung der Klimageschichte durch das Studium alter Holzbauten, Prognosen über das Abschmelzen der Gletscher und die Folgen für die Wasserwirtschaft sowie die Rückgewinnung des 2003 abgebrannten Waldgebietes in Leuk durch die Natur.
Die Anwendung ist eine Web-Applikation, die auf der Website von der WSL kostenlos zur Verfügung steht.
|