Newsletter Dezember 2020
- Senkung der GAV Beiträge 2022 auf die Gehälter 2021
- Der GAV unterstützt die Weiterbildung
- Der Beruf des Seilkraneinsatzleiters auf Youtube
- Das erste Schweizer Laubholzwerk produziert
- Tiefste Vertragsauflösungsquote bei Forstwarte
- Holzpellets aus Waldholz
1. Senkung der GAV-Beiträge 2022 auf die Gehälter 2021
Angesichts der guten finanziellen Lage in den letzten Jahren hat die Paritätische Berufskommission beschlossen, die Beiträge 2022 auf die Gehälter 2021 zu senken.
Die neuen Sätze sind wie folgt:
- Arbeitnehmerbeitrag: 0,35 % des Gehalts.
- Arbeitgeberbeitrag: Grundbeitrag von Fr. 105 pro Unternehmen + 0,0175% der Lohnsumme.
Wir bitten Sie, die Abzüge von den Gehältern Ihrer Mitarbeiter entsprechend anzupassen.
2. Der GAV unterstützt die Weiterbildung
Die Paritätische Berufskommission hat die Unterstützung für die Weiterbildung des Forstpersonals erhöht. Ab dem 1.1.2021 gelten folgende Unterstützungen für neue Anträge:
- Basismodule für die Ausbildung zum Forstwartvorarbeiter und für die Försterausbildung HF: Fr. 2'400.-.
- Spezifische Module für Forstwartvorarbeiter : Frs. 2'000.-.
- Spezifische Module für Forstmaschinenführer und Seilkraneinsatzleiter: Frs. 2'400.-
- Försterschule : Frs. 4'000.- für die zwei Jahre Ausbildung.
Darüber hinaus unterstützt der Paritätische Fonds ab Anfang Januar 2021 die Teilnahme am H2-Modul "Berufsbildner". Sie zahlt eine Unterstützung von Fr. 325.- pro Modul und Teilnehmer unter der Voraussetzung, dass der Teilnehmer mindestens zwei Jahre lang im GAV eingezahlt hat.
Wir sind stolz darauf, gut ausgebildete und motivierte Fachleute in den Forstteams zu haben.
3. Der Beruf des Seilkraneinsatzleiters auf Youtube
Der Beruf des Seilkraneinsatzleiters wurde mit Hilfe eines Youtube-Videos anschaulich zusammengefasst. Wir begrüßen diese Aktion, die es uns ermöglicht, die Bedeutung dieses unverzichtbaren Berufs aufzuwerten. Mit dem Kurzfilm ist es dem französisch-schweizerischen Seilkranschulungsprojekt gelungen, einen dynamischen Einblick in diesen in der breiten Öffentlichkeit zu wenig bekannten Beruf zu geben. Wir begrüßen diese Aktion, die es uns ermöglicht, den Wert dieses unverzichtbaren Berufs aufzuwerten.
Link zum Video: https://youtu.be/_IP9NXbM2Ww.
4. Das erste Schweizer Laubholzwerk produziert
Die Firma FAGUS SUISSE SA hat in Les Breuleux (JU) die erste Schweizer Laubholzfabrik erfolgreich errichtet und in Betrieb genommen. Mit einem neu entwickelten, innovativen Verfahren werden aus Buche und anderen einheimischen Laubhölzern hoch belastbare Träger und Balken hergestellt. Sie ersetzen Stahl und Beton und verbessern dabei den ökologischen Fussabdruck von Gebäuden massiv.
Für weitere Informationen über dieses innovative Unternehmen, das Wert auf lokale Produktion legt, laden wir Sie ein, ihre Website zu besuchen: fagusbauholz.ch
5. Tiefste Vertragsauflösungsquote bei Forstwarte
Die jüngste BFS-Statistik weist die Lehre zum Forstwart/in als den Ausbildungsgang mit der geringsten Lehrabbruchquote aus (10,2%, BFS). Wir freuen uns über diese besonders niedrige Quote, die darauf hindeutet, dass die Auszubildenden sehr an ihre Ausbildung in diesem Sektor interessiert sind.
6. Holzpellets aus Waldholz
Seit Anfangs August 2020 produziert Valais Pellets im Goms Holzpellets mit ausschliesslich Waldholz aus der Region. Die Produktionsanlage verfügt über einen direkten Stromanschluss beim Wasserkraftwerk Rhonewerke in unmittelbarer Nachbarschaft. Pro Jahr sollen mindestens 3'000 Tonnen Pellets produziert und im gesamten Wallis verkauft werden. Die Pellets werden dem Endkunden mittels Silolastwagen geliefert. Der Betrieb wird von Forst Goms gewährleistet. Damit wird eine maximale lokale Wertschöpfung erreicht und es wird sehr wenig graue Energie verursacht.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie gesund bleiben und trotz der Einschränkungen die Weihnachtszeit geniessen können.
|