Newsletter September 2016

Druck
Si vous ne visualisez pas ce message, consultez sa version en ligne.

mailing-header

 
 

Newsletter September 2016

  1. Keine Mehrwertsteuer auf subventionierte Aufgaben
  2. Strategie für die Wertschöpfungskette Holz
  3. Kommunikationskampagne : Wanderausstellung
  4. Start des Projektes "Formicâble"
  5. Weiterbildung
  6. Medizinisch-sportliche Checkups

 

1. Keine Mehrwertsteuer auf subventionierte Aufgaben

Der Bundesrat hat die Motion von Stefan Engler „Keine Mehrwertsteuer auf subventionierte Aufgaben“ angenommen. Der Bundesrat muss nun dem Parlament eine Änderung des Bundesgesetzes über die Mehrwertsteuer unterbreiten, so dass von Gemeinwesen ausgerichtete Subventionen nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, sofern sie zur Erfüllung grundlegender gesetzlicher Aufgaben ausgerichtet werden. Solche Aufgaben sind beispielsweise die Pflege von Schutzwäldern oder der Betrieb der Feuerwehr zur Strassenrettung auf Bundesstrassen. Ob die Finanzierung dieser Aufgaben aufgrund von Gesetzesbestimmungen oder von Programm- oder Leistungsvereinbarungen erfolgt, soll keinen Einfluss auf die steuerliche Behandlung haben.

 

2. Strategie für die Wertschöpfungskette Holz

Lignum Wallis wird im September 2016 ein Projekt beginnen, um eine Strategie für die Wertschöpfungskette Holz des Kantons zu definieren, unter Einbeziehung aller Akteure. Es gilt zu definieren, was mit dem Rohstoff des Kantons realisierbar ist und welche Produktionen wettbewerbsfähig sein könnten. Eine Informationsveranstaltung wird für alle Akteure der Branche organisiert, um diese über das Projekt zu informieren. Zuerst wird eine Bestandsaufnahme mit den bestehenden Vor- und Nachteilen erstellt. Am Ende des Prozesses sollten mehrere Aktionsmassnahmen definiert werden, um das Überleben der Branche zu gewährleisten.

Das Projekt wird zu 25% von den Verbänden (Lignum Oberwallis, Lignum Unterwallis und Walliser Wald) finanziert, 25% vom Kanton Wallis (Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung, Dienststelle für Wald und Landschaft) und zur Hälfte vom Aktionsplan Holz des Bundes finanziert.

 

3. Kommunikationskampagne : Wanderausstellung

Seit der Einweihung am 24. Juni auf dem Platz der Planta in Sitten war die Wanderausstellung an neun Walliser Veranstaltungen anwesend und rund zehntausend Leute hatten die Möglichkeit sich diese anzusehen. Die Wanderausstellung „Der Walliser Wald schützt Dich“ erklärt dem Publikum die Waldfunktionen auf spielerische Weise. Dank den Betreuern ist immer jemand am Stand, der den Besuchern die nötigen Erläuterungen über den Wald weitergeben kann.

Die Ausstellung ist an wichtigen lokalen oder regionalen Veranstaltungen anwesend, um ein zahlreiches Publikum zu erreichen. Bitte meldet uns Veranstaltungen, die in eurer Region Ende 2016 oder 2017 stattfinden, damit wir diese in unserem Programm aufnehmen können.

Diese Ausstellung steht auch unseren Partnern für Veranstaltungen mit Schulklassen zur Verfügung. Allerdings müssen die Reviere die Betreuung übernehmen. Wir bieten Ideen für eine bis zwei Unterrichtsstunden für die Klassen 7 und 8 H. Die Module wurden von Silviva, Spezialist für Waldpädagogik, hergestellt. Zögern Sie nicht, diese den Walliser Schulen vorzuschlagen!

Die Termine der kommenden Veranstaltungen, an denen die Ausstellung anwesend sein wird, sind auf unserer Website unter: http://foretvalais.ch/de/der-wald-schutzt-dich ersichtlich.

 

4. Start des Projektes "Formicâble"

Der Verband „ACSR“ (Verband Seilkran Westschweiz) wurde gegründet, um ein Projekt bei Interreg einzureichen. Der Verband umfasst derzeit die Kantone Waadt, Freiburg und Wallis, vertreten durch Walliser Wald. Die anderen regionalen Verbände und Unternehmen können auch Mitglieder dieses Verbandes werden.

Der Projektleiter „ACSR“ freut sich informieren zu können, dass nach Planungssitzungen und Unterlagenvorbereitungen das Projekt „Formicâble“ durch die Interreg-Instanzen genehmigt wurde. Das Projekt kann somit starten. Verschiedenen Aktionen im Rahmen dieses Projekts beginnen in diesem Herbst. Zum ersten Mal wird das Modul E14 „Einführung in die Seilkrantechnik“ auf Französisch stattfinden.

 

5. Weiterbildung

Nach den Voranmeldungen im Frühling, werden in diesem Herbst folgenden Kurse im Oberwallis stattfinden:

  • 5. Oktober: Holzschlagorganisation beim Seilkraneinsatz

  • Holzerei bei Hochspannungsleitungen, Datum folgt

Wenn Sie Vorschläge für die Weiterbildung haben, teilen Sie uns diese bitte mit, damit wir diese zukünftig planen können.


6. Medizinisch-sportliche Checkups

Sind Sie in der Walliser Forstwirtschaft tätig? Sie haben noch keinen medizinisch-sportlichen Checkup gemacht? Also zögern Sie nicht. Sie können sich über Ihren Arbeitgeber einschreiben, um im Laufe der Monate November und Dezember 2016 einen Termin für Ihren Checkup auszumachen.

Sie sind Revierförster, Vorarbeiter, Seilkraneinsatzleiter, Maschinist, Forstwart, Wald- oder Hilfsarbeiter ... schreiben Sie sich ein, um eine aktuelle Bilanz ihrer Gesundheit und Ratschläge zu erhalten, wie Sie ihre Kondition verbessern können. So können Sie Strategien entwickeln, um in Form zu bleiben.

Wenn Sie Fragen haben oder Informationen über die medizinisch-sportliche Checkups wünschen, kontaktieren Sie uns: foret@foretvalais.ch.

 

Si vous ne désirez plus recevoir d'email de cet expéditeur vous pouvez vous désinscrire